Wir setzten uns für Investitionen in Arbeitsintegration und motivierende Anreizsysteme bei der Sozialhilfe ein.
Oberste Priorität hat die Integration von Jugendlichen und jungen Erwachsenen in den Arbeitsprozess. Auch psychisch kranke Menschen und Behinderte sollen durch eine individuelle Begleitung (Case Management) nach Möglichkeit dem Arbeitsprozess erhalten bzw. in denselben wieder integriert werden. Es braucht Anreize für Wirtschaft und Gewerbe, um auch leistungsreduzierten oder niedrig qualifizierten Arbeitswilligen eine Einkommensmöglichkeit zu bieten.
Reformen bei der Sozialhilfe dürfen die SKOS-Richtlinien nicht unterschreiten. Ausserdem braucht die Sozialhilfe genügend ausgebildetes Personal, um ihren Beratungs- und Integrationsauftrag erfüllen zu können.
Sachgruppe Gesundheit und Soziales
Ziel der Sachgruppe ist es, zu Handen der Partei und der Öffentlichkeit Stellungnahmen zu Themen der Gesundheits- und Sozialpolitik vorzubereiten. Sie kann derartige Themen selbständig aufnehmen oder von der Partei dazu aufgefordert werden.
Sie soll nicht nur aktuelle Themen behandeln, sondern auch grundsätzliche Fragen angehen.
Die Sachgruppe wird sich zu diesem Zweck 6-8 Mal pro Jahr versammeln.